|
für 19,90 Euro (D) zzgl. Versand oder unter fairhandeln (at) morgengruen.de
Blick ins Buch von der Grafik-Designerin und Illustratorin Lena Ziyal.
Selbermachen als neue Lebenshaltung ist die Politik der Tat.
fair-handeln! stellt neben Rezepten und Handlungsanleitungen eine Sammlung beispielhafter Projekte vor,
die Modelle wie - Leihen statt Besitzen - Selbermachen statt kaufen, Reparieren, Umwandeln, Aufwerten statt
Wegwerfen oder eine Tauschökonomie praktizieren. Im Zentrum steht dabei nützliches Wissen zum Handeln
(ohne Konsum) zu vermitteln. Eine Sammlung von Anstiftungen, Ideen, Protagonist*innen, Orten,
Möglichkeiten und Tipps für Zukunftsfähigkeit.... herausgegeben von Jaana Prüss
Auszeichnungen:

Ausgezeichnet vom Rat für nachhaltige Entwicklung: Werkstatt-N Projekt 2015
Umweltbuch des Monats August 2014 der DEUTSCHEN UMWELTSTIFTUNG !
Rezensionen:
- Interview mit Jaana Prüss auf FLUX FM
(13.Mai 2014)
- Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! München Querbeet von Sophia Delgado
- "Fair-handeln" Eine Geschichte des Gelingens von Tarja Prüss
- Wie ist es möglich, in der »Zuvielgesellschaft« gut zu leben, ohne permanent den Geldbeutel oder den Mülleimer öffnen zu müssen? greenliving von Michael Smith
- zeo²: "Riesenspass: Weltverbessern", von Beate Wilms über fair-handeln!, 15.Juni,Seite 33(zeo2 03|2014)
- Oya: "Es geht auch anders" von Christina Stange, Oya 28, S.87, September/Oktober 2014
- "Statt Wegwerfen", Heilbronner Stimme, 30. September 2014
- "zukunftsfähiges Handeln! der Spatz, Verbrauchermagazin für Ökologie und Gesundheit, 4/2014, Seite 25
- fair-handeln! in Kulturpolitische Mitteilungen Oktober 2014, von Nicole Hohmann
- Das sind Anstiftungen für zukunftsfähiges Handeln - Newsletter der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, November 2014
- Flaschenpost der Futur2 Stiftung: Wohlsein - Wer seinen Alltag zukunftsweisend gestalten will, also wir alle, nehme fair-handeln! zur Hand. Ein crowdgefundetes Buch, das gleichzeitig Magazin, Essayband, Anleitung und Register für zukunftsfähiges Handeln ist. Und weil's ums Teilen und Selbermachen geht, wurde schon im Zustandekommen des Buches munter kooperiert und geholfen.
- Umweltbriefe: Eine Anstiftung zum zukunftsfähigen Handeln, 9.10.2014
- "Hauptsache man fängt an! Bemerkenswertes Umweltbuch: Fair-handeln!", Cornelia Frenkel in Kultur Joker Freiburg, November 2014
- nua:ncen forum der natur- und und umweltschutz-akademie nrw Nr. 55, Dezember 2014, S.16
Präsentationen:
- Book-Release, Markthalle Neun mit zahlreichen Akteur*innen, 7. Mai 2014
- Fair-Cycle Messe München, 17. - 18. Mai 2014
- Commons Sommerschule, 21. Juni 2014
- Degrowth Konferenz Leipzig, 2.-6. September 2014
- RückBesetzung, Schuhfabrik Ahlen, 11. September 2014
- Baumarkt der Zukunft, Kulturprojekte Berlin, 12.September 2014
- Umundu Festival Dresden, 17. - 19. Oktober 2014
- Bundesamt für Naturschutz, III. Strategieworkshop Vilm, 31.Oktober 2014
- Gemeindehaus Roßtal, 26. Januar 2015
- Lesecafé Erlangen, 27. Januar 2015
- Eine Welt Laden Fürth: 28. Januar 2015
- Hersbruck, 29. Januar 2015
- Freiraum Würzburg, 30. Januar 2015
Das Hand- und Mitmachbuch fair-handeln! Anstiftungen für zukunftsfähiges Handeln würdigt und vernetzt gewöhnliche Menschen, die ungewöhnliche Dinge tun:
fair-führen, fair-handeln, fair-antworten, fair-mögen, fair-leihen, fair-teilen, fair-binden!
fair-handeln! beinhaltet ein Magazin mit beispielhaften Projekten, die leihen statt besitzen, Selbermachen statt kaufen, umwandeln, aufwerten statt wegwerfen, Tauschhandel oder Share Economy praktizieren.
Auch werden hier Rezepte und Handlungsanleitungen vorgestellt, die nützliches Wissen zum Handeln (auch ohne Konsum) vermitteln. Daneben kommen in Essays verschiedene Autor*innen zu Wort.
Ein Index ist Adressen, Kontakten und Kurzporträts gewidmet.
Jede*r besitzt individuelle Talente, Gaben und Fähigkeiten, die es zu entfachen gilt. Von dieser Überzeugung aus zeigt das »Hand- und Mitmachbuch« fair-handeln!, auf welche Weisen
Zukunftsfähigkeit in den ganz konkreten Dingen des Alltags mit Herz, Hand und Verstand praktiziert werden kann.
Herausgegeben von der Kulturaktivistin und Kunstvermittlerin Jaana Prüss, ist dieses Buch in Kooperation des und.Instituts mit Morgengrün Kommunikation und Akteur*innen des Wandels entstanden. Die Produktion wurde mittels crowdfunding ermöglicht und zusätzlich gefördert durch die
Heinrich-Böll-Stiftung, Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, GLS Bank, Naturstrom, ergobag, Citizen Art Days, Fair-Cycle München, Quartiermeister, anschlaege.de, charity art products, »Bis es mir vom Leibe fällt«, Forum Futura UG, Heldenmarkt, »schöner wärs wenns schöner wär« und die Markthalle 9.
Das Handbuch fair-handeln! leistet übrigens einen CO2-Emissionen Ausgleich über die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände -ID-Nummer 1437794- über
CO2 Äquivalente von 1.600 kg für Wasseraufbereitung in Kenia.
fair-handeln! Anstiftungen für zukunftsfähiges Handeln.
Herausgegeben von Jaana Prüss
192 Seiten, ISBN 978-3-00-045409-7
EUR(D) 19,90 [1] Gebundener Ladenpreis.
EUR(A) 21,90 [1] Gebundener Ladenpreis.
CHF 25,00 [1] UVP.
zzgl. Versandkosten.
bestellen: fairhandeln [at] morgengruen.de
| |